Warum sollten Sie sich einbringen?

 

Ihr Engagement in Stadt- und Gemeinderäten ist entscheidend für die Gestaltung Ihres direkten Lebensumfeldes. Als gewähltes Mitglied eines Kommunalgremiums können Sie aktiv an der Zukunft Ihrer Stadt oder Gemeinde mitwirken, Entscheidungen beeinflussen und Projekte anstoßen, die die Lebensqualität aller Bürgerinnen und Bürger verbessern.

Die Kommunalpolitik ist die Basis unserer Demokratie: Sie wirkt sich unmittelbar auf Themen wie Bildung, Verkehr, Umwelt, soziale Angebote und Infrastruktur aus. Indem Sie sich engagieren, tragen Sie dazu bei, dass diese Entscheidungen die Bedürfnisse und Interessen Ihrer Gemeinschaft widerspiegeln.

Was hat die Region Hesselberg damit zu tun?

Wir als Region Hesselberg möchten über die Bedeutung und die Arbeit der Kommunalgremien informieren, praktische Informationen zur Wahl und den Abläufen bereitstellen und interessierte Bürgerinnen und Bürger dazu motivieren, sich bei der nächsten Kommunalwahl am 08. März 2026 in ihrer Kommune aufstellen zu lassen!

Dazu haben wir Ihnen auf dieser Seite nützliche Informationen, persönliche Erfahrungsberichte von aktiven Ratsmitgliedern, eine Terminübersicht zu unseren Informationsabenden und weiterführende Links zusammengestellt!

Lernen Sie aktive Rätinnen und Räte der Region Hesselberg und ihre Motivation(en) kennen!

"Warum engagieren Sie sich in der Kommunalpolitik?"

FAQ 

Wir beantworten die wichtigsten Fragen rund um die Wahl und die Arbeit im Gemeinde- oder Stadtrat!

Sie vermissen Antworten? Lassen Sie uns Ihre Fragen gerne unter [email protected] zukommen!

Welche Aufgaben hat man als Mitglied im Gemeinde- oder Stadtrat?

Created with Sketch.

Als Mitglied eines Kommunalgremiums arbeiten Sie an wichtigen Entscheidungen in Bereichen wie Kommunalentwicklung, Haushaltsplanung, soziale Einrichtungen, Schulen, Verkehr oder Umweltschutz. Sie prüfen und diskutieren Vorlagen der Verwaltung, entscheiden über Anträge und bringen eigene Vorschläge ein. Konkret kommen die folgenden Aufgaben auf Sie zu:

  • Sitzungen: Regelmäßige Teilnahme an Rats- oder Ausschusssitzungen (in der Regel ein bis zwei Sitzungen pro Monat).
  • Vorbereitung: Lesen von Sitzungsunterlagen, Recherchen und Gespräche mit Bürgerinnen und Bürgern oder anderen Ratsmitgliedern.
  • Projekte: Mitarbeit in Arbeitsgruppen, Ortsterminen und Veranstaltungen.

Muss ich bestimmte Qualifikationen und/oder Vorwissen mitbringen?

Created with Sketch.

Nein, Sie brauchen keine speziellen Qualifikationen oder Vorkenntnisse. Interesse an Ihrer Gemeinde, Bereitschaft zur Mitarbeit und der Wille, Verantwortung zu übernehmen, genügen. Alles andere können Sie lernen – zahlreiche Angebote zur Unterstützung (z.B. vom Bayerischen Gemeindetag, politischen Stiftungen oder Ihrer Kommune) helfen Ihnen ggf. dabei. Im Laufe der Zeit werden Sie durch die Auseinandersetzung mit unterschiedlichen Aspekten und die gemeinsamen Diskussionen im Gremium viel Wissen rund um die kommunalen Themen aufbauen und sich schnell in Ihr Amt einfinden - die erfahrenen Ratsmitglieder helfen Ihnen dabei zusätzlich.

Welche Voraussetzungen gibt es für eine Kandidatur?

Created with Sketch.

Es gibt einige wenige Voraussetzungen für Ihre Kandidatur. Sie müssen

1) mindestens 18 Jahre alt sein,
2) seit mindestens drei Monaten Ihren Wohnsitz in der Gemeinde haben, 

3) die deutsche Staatsangehörigkeit oder die eines EU-Mitgliedstaates besitzen und
4) für die freiheitliche demokratische Grundordnung im Sinne des Grundgesetzes und der Verfassung einstehen.

Wie kann ich mich aufstellen lassen?

Created with Sketch.

Um zu kandidieren, ist es notwendig, dass Sie sich über eine Liste aufstellen lassen. Solche Listen können von Wählergruppen ("lose" und lokale Zusammenschlüsse von Menschen mit ähnlichen politischen Interessen) oder Parteien aufgestellt werden. In einigen Kommunen gibt es nur eine zentrale Liste, auf der alle Kandidierenden aufgeführt werden.

Außerdem steht es jedem frei eine eigene Liste mit Kandidierenden aufzustellen und somit eine eigene Wählergruppe zu gründen - hierzu benötigen Sie lediglich eine Unterschriftenliste mit einer gewissen Anzahl an Unterschriften. Die Anzahl bemisst sich nach der Größe der Kommune - bei Gemeinden mit bis zu 2.000 Einwohnern müssen Sie beispielsweise 50 Unterschriften vorweisen.

Muss ich Mitglied in einer Partei sein, um kandidieren zu können?

Created with Sketch.

Nein! Eine Mitgliedschaft in einer Partei ist nicht notwendig, um für den Gemeinde- oder Stadtrat zu kandidieren. 

Notwendig ist jedoch, dass Sie sich über eine Liste aufstellen lassen. Solche Listen können von Wählergruppen ("lose" und lokale Zusammenschlüsse von Menschen mit ähnlichen politischen Interessen) oder Parteien aufgestellt werden. In einigen Kommunen gibt es eine zentrale Liste, auf der alle Kandidierenden aufgeführt werden. 

Außerdem steht es jedem frei eine eigene Liste mit Kandidierenden aufzustellen und somit eine eigene Wählergruppe zu gründen - hierzu benötigen Sie lediglich eine Unterschriftenliste mit einer gewissen Anzahl an Unterschriften. Die Anzahl bemisst sich nach der Größe der Kommune - bei Gemeinden mit bis zu 2.000 Einwohnern müssen Sie beispielsweise 50 Unterschriften vorweisen.
_____________________________________________
Übrigens: In vielen (insbesondere kleinen) Gemeinden bei uns in der Region Hesselberg gibt es in den Räten auch keine Fraktionen.

An wen kann ich mich wenden, wenn ich Interesse an einer Kandidatur habe?

Created with Sketch.

Wenn Sie Interesse an einer Kandidatur haben, gehen Sie entweder

A) auf die Verantwortlichen für die Listen (z.B. Wählergruppen oder - wo zutreffend - Parteien)

oder

B) direkt auf Ihre Gemeinde, z.B. den/die Bürgermeister/in 

zu! 

Falls Sie nicht genau wissen, welche Listen es in Ihrer Gemeinde gibt und/oder wer dafür verantwortlich ist, melden Sie sich ebenfalls einfach im Rathaus! Hier erhalten Sie Auskunft darüber, welche Listen es gibt und wen Sie ansprechen können.

Bis wann muss ich mich entschieden haben, ob ich mich aufstellen lasse?

Created with Sketch.

Die Wahlvorschläge müssen laut Gesetz (GLKrWG Art. 31) spätestens 59 Tage vor der Wahl offiziell eingereicht werden. Im Falle der bayerischen Kommunalwahl 2026 handelt es sich hierbei also um den 09. Januar 2026.

In der Praxis bedeutet das, dass die Wählergruppen und/oder Parteien - ganz individuell - einige Tage/Wochen vor Ablauf dieser Frist eine Nominierungsversammlung durchführen, bei der ihre Listen festgelegt (und vorgestellt) werden. Erfahrungsgemäß werden diese Nominierungsversammlungen größtenteils im (Spät-) Herbst 2025 stattfinden.

Wenn Sie sich aufstellen lassen möchten, sollten Sie also möglichst frühzeitig schon einmal Ihr Interesse bekunden, damit Sie keine Frist verpassen! Optimalerweise nehmen Sie bereits im Sommer 2025 Kontakt zu Ihrer favorisierten Wählergruppe und/oder Partei auf oder gehen direkt auf Ihre Kommune zu.

Wie hoch ist der Zeitaufwand?

Created with Sketch.

Der zeitliche Aufwand variiert je nach Gemeindegröße und persönlichem Engagement – von ca. 5 bis 20 Stunden pro Monat. 

Gibt es eine Vergütung?

Created with Sketch.

Mitglieder in Kommunalgremien erhalten eine Aufwandsentschädigung, die je nach Gemeinde unterschiedlich ist. Diese soll den Zeitaufwand und etwaige Auslagen wie Fahrkosten abdecken, ist jedoch meist nicht vergleichbar mit einem regulären Einkommen. 

Was habe ich persönlich von einer Kandidatur?

Created with Sketch.

Sie gestalten Ihre Gemeinde aktiv mit, sammeln wertvolle Erfahrungen in Entscheidungsprozessen, erweitern Ihr Netzwerk und stärken Ihre sozialen und kommunikativen Fähigkeiten. Zudem leisten Sie einen wichtigen Beitrag zur Demokratie und Lebensqualität in Ihrer Region. 

Bekomme ich Unterstützung, um mich in das Amt einzufinden?

Created with Sketch.

Ja, viele Gemeinden bieten Schulungen, Einführungsveranstaltungen und Leitfäden für neue Ratsmitglieder an. Auch politische Stiftungen und Institutionen (z.B. der Bayerische Gemeindetag) bieten Seminare und Kurse an. Außerdem stehen Ihnen die Verwaltung und erfahrene Ratskolleg/innen mit Rat und Tat zur Seite. 

Ist ein solches Amt mit der Familie vereinbar?

Created with Sketch.

Ja, viele Ratsmitglieder sind berufstätig und/oder haben Familien. Die meisten Sitzungen finden abends statt, sodass sich das Amt mit Beruf und Familie oft gut vereinbaren lässt. Der Zeitaufwand kann an Ihre Möglichkeiten angepasst werden. 

Was passiert, wenn ich nicht gewählt werde?

Created with Sketch.

Natürlich kann es auch passieren, dass Sie sich als Kandidat/in aufstellen lassen, aber nicht gewählt werden. 

Eine Nicht-Wahl kann ganz unterschiedliche Gründe haben und muss nicht unbedingt darauf zurückzuführen sein, dass man Sie als Person und Ihre Meinung(en) nicht schätzt. Lassen Sie sich also nicht entmutigen und seien Sie nicht (allzu) enttäuscht.

Denn auch wenn Sie es (dieses Mal) nicht in das Gremium geschafft haben sollten, haben Sie einen wertvollen Beitrag zur gelebten Demokratie geleistet, indem Sie den Bürgerinnen und Bürgern zu einer "echten" Wahl mit mehreren Auswahlmöglichkeiten verholfen haben. 

Eine Kandidatur ist außerdem - in den meisten Fällen - mit persönlichem Wachstum und einem Wissensgewinn verbunden. Vielleicht haben Sie Ihre eigene Komfortzone verlassen und/oder andere dazu inspiriert, es Ihnen gleichzutun? 
 
Selbstverständlich können Sie sich bei der nächsten Wahl erneut als Kandidat/in aufstellen lassen! 

Unsicher, ob ein Amt in der Kommunalpolitik das Richtige für Sie ist?

Dann laden wir Sie herzlich zu unseren Infoabenden ein! Erhalten Sie noch einmal einen Überblick über die wichtigsten Fakten, lassen Sie sich von den praxisnahen Erfahrungsberichten aktiver Rätinnen und Räte inspirieren und kommen Sie beim anschließenden Beisammensein mit den zahlreichen anwesenden Rätinnen und Räten ins Gespräch, um Ihre persönlichen, individuellen Fragen zu stellen!


Sie haben noch offene Fragen?
Dann melden Sie sich gerne bei uns! Wir beantworten Ihre Fragen und/oder vermitteln Sie an Ihre lokalen Ansprechpartner weiter!

Sie erreichen uns unter [email protected]

Anstehende Veranstaltungen & Termine

15.05.2025 | Informationsabend in Herrieden

Created with Sketch.

Wir laden alle Interessierten herzlich zu unserem Informationsabend im Stadtschloss Herrieden ein! Beginn ist um 19.00 Uhr - der Eintritt ist selbstverständlich kostenlos und Sie müssen sich nicht anmelden.

WAS ERWARTET SIE?
Ein kurzer Input zu den wichtigsten Fakten rund um die Wahl, die Arbeit im Gremium und die Kandidatur. Außerdem Erfahrungsberichte von erfahrenen Rätinnen und Räten aus der Region sowie die Möglichkeit persönliche Gespräche zu führen und individuelle Fragestellungen zu besprechen. 

20.05.2025 | Informationsabend im EBZ Hesselberg

Created with Sketch.

Wir laden alle Interessierten herzlich zu unserem Informationsabend im Mehrzweckraum des Evangelischen Bildungszentrums Hesselberg (Gerolfingen) ein! Beginn ist um 19.00 Uhr - der Eintritt ist selbstverständlich kostenlos und Sie müssen sich nicht anmelden.

WAS ERWARTET SIE?
Ein kurzer Input zu den wichtigsten Fakten rund um die Wahl, die Arbeit im Gremium und die Kandidatur. Außerdem Erfahrungsberichte von erfahrenen Rätinnen und Räten aus der Region sowie die Möglichkeit persönliche Gespräche zu führen und individuelle Fragestellungen zu besprechen. 

09.01.2026 | Frist zur Einreichung von Wahlvorschlägen

Created with Sketch.

Bis zum 59. Tag vor der Wahl (bis 18.00 Uhr) müssen die Wahlvorschläge - also die Listen der Wählergruppen und/oder Parteien - beim Wahlvorstand eingegangen sein.

08.03.2026 | Kommunalwahl

Created with Sketch.

Am 08. März 2026 wird es ernst - die Kommunalwahl findet statt!

Sie möchten noch mehr zur Kommunalpolitik in Bayern und zum Wahlprozedere wissen?

Auf den folgenden Internetseiten finden Sie noch mehr Informationen rund ums Thema Kommunalpolitik!

Informationen zum Wahlsystem, zur Wahlorganisation und zur Stimmabgabe
[Bayerisches Staatsministerium des Inneren, für Sport und Integration]

Wie wird man Kandidat für die Kommunalwahl? (Beitrag zur Kommunalwahl 2020)
[Bayerischer Rundfunk 2020]

Häufige Fragen zur bayerischen Kommunalwahl (Beitrag zur Kommunalwahl 2020)
[Bayerischer Rundfunk 2020]

Informationen zu Kommunalwahlen in Deutschland
[Bundeszentrale für politische Bildung]

Wahlkalender für die allgemeinen Gemeinde- und Landkreiswahlen am 08. März 2026

[Bayerisches Staatsministerium des Inneren, für Sport und Integration]

1x1 zur Kommunalwahl in Bayern 
[Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung]

Gemeinde- und Landkreiswahlgesetz (GLKrWG) 

Ihre Zeit ist JETZT!

Engagieren Sie sich für Ihre Kommune und unsere Demokratie und lassen Sie sich für die Kommunalwahl am 08. März 2026 aufstellen!

Zögern Sie nicht den/die Bürgermeister/in Ihrer Heimatkommune direkt anzusprechen - sie beraten Sie gerne - vertraulich & unverbindlich - zu einer möglichen Kandidatur!