ILE-Region Altmühlland A6
Interkommunaler Zusammenschluss von 10 Kommunen im Nord-Westen der Region Hesselberg
Die ILE-Region Altmühlland A6 setzt sich aus den zehn mittelfränkischen Kommunen Arberg, Aurach, Bechhofen an der Heide, Burgoberbach, Burk, Dentlein am Forst, Dombühl, Herrieden, Leutershausen und Wieseth zusammen und ist seit 2021 als Zweckverband organisiert.
Die Integrierte Ländliche Entwicklung (ILE) ist ein zentrales Instrument, um die interkommunale Zusammenarbeit zu fördern. Nach dem Motto `Gemeinsam sind wir stärker´ sollen Herausforderungen und Probleme des ländlichen Raums gemeinschaftlich und über Gemeindegrenzen hinweg bearbeitet werden.
Regionalbudget 2023 - verlängert!
Ideen für Kleinprojekte gesucht
Die ILE-Region Altmühlland A6 wird auch im Jahr 2023 das Förderprogramm "Regionalbudget" umsetzen und hat einen entsprechenden Förderbescheid vom ALE erhalten. Die ILE-Region Altmühlland A6 ruft daher alle Interessierten zur Einreichung Ihrer (Klein-) Projektideen auf. Die Kleinprojekte werden mit einem Fördersatz von bis zu 80% der Nettokosten bezuschusst, maximal jedoch mit 10.000 Euro. Die Projektsumme darf maximal 20.000 Euro (netto) betragen, die minimale Projektsumme muss bei 625 Euro (netto) liegen. Die Mehrwertsteuer wird nicht gefördert. Mit dem Regionalbudget können Kleinprojekte durchgeführt werden, die der Umsetzung des Integrierten Ländlichen Entwicklungskonzepts dienen und im Gebiet des ILE-Zusammenschlusses liegen.
Die Auswahl der Kleinprojekte erfolgt durch ein Entscheidungsgremium, das sich aus Vertretern regionaler Akteure zusammensetzt. Zulässig sind die verschiedensten Kleinprojekte, sofern sie zur Weiterentwicklung der Region beitragen, den Zielen des Integrierten Ländlichen Entwicklungskonzeptes sowie der Förderrichtlinie der Region entsprechen. Mehr Informationen zu den Anforderungen an ein Kleinprojekt erhalten Sie hier.
Die Antragsunterlagen ("Antragstellung Kleinprojektträger") finden Sie unter auf der Internetseite des StMELF.
Eine Antragstellung ist bis zum 31.03.2023 möglich!
Unsere Ziele
Unser Integriertes Ländliches Entwicklungskonzept (ILEK), das im Jahr 2017 gemeinsam mit Bürgerinnen und Bürgern und weiteren Akteuren erarbeitet wurde, bildet die fachliche Grundlage unserer Zusammenarbeit. Das Gesamtdokument können Sie hier einsehen.
Die folgenden übergeordneten Ziele haben wir uns für unsere Arbeit gesetzt:
Gewachsene Dorfstrukturen im Altmühlland A6 gemeinsam erhalten und stärken
Hohe Lebensqualität im Altmühlland A6 partnerschaftlich sichern und ausbauen
Mobilität und Arbeit im Altmühlland A6 interkommunal qualitativ weiterentwickeln
Schutz und Nutzung der natürlichen Ressourcen im Altmühlland A6 gemeinschaftlich in Einklang bringen
Neuigkeiten
Sprecherwechsel beim Zweckverband Altmühlland/A6 2023
05.03.2023 | Sprecherwechsel beim Zweckverband Altmühlland/A6
Der Startschuss für die interkommunalen Zusammenarbeit der zehn Kommunen Aurach, Burgoberbach, Burk, Wieseth, Arberg, Bechhofen an der Heide, Dentlein am Forst, Dombühl, Herrieden und Leutershausen fiel im Jahr 2015. 2020 entstand daraus der Zweckverband ILE Altmühlland A6. Entsprechend der Satzung wechselt der Verbandsvorsitz zum jeweiligen Jahresende. Daher übernahm Bürgermeisterin Dorina Jechnerer (Herrieden) zum 1.1.2023 den Vorsitz von Bürgermeister Jürgen Geier (Dombühl), stellvertretender Vorsitzender ist nun Bürgermeister Markus Liebich (Leutershausen). Die Gebietskulisse des Zweckverbandes umfasst eine Fläche von rund 377 km² mit ca. 33.700 Einwohnern. Das Amt für Ländliche Entwicklung unterstützt die Gemeinden bei der interkommunalen Zusammenarbeit. Namensgebend für den Zweckverband sind die Altmühl und die A6, da der Fluss und die Autobahn, die beteiligten Kommunen konkret miteinander verbinden. Darüber hinaus verbinden die Kommunen die Ziele des gemeinsam erarbeiteten Konzepts, das im vergangenen Jahr evaluiert wurde. Die Zwischenevaluierung ergab, dass das Projekt „interkommunales Gewerbegebiet“ bis auf Weiteres nicht weiterverfolgt wird. Außerdem wurde deutlich, dass nicht nur für die nächsten beiden großen Projekte, dem „Reiseführer für die Hosentasche“ und der „Altmühlland/A6 Leistungsschau“ eine Umsetzungsbegleitung erforderlich ist. Ein Umsetzungsmanagement soll generell als Motor des gemeinsamen Entwicklungsprozesses die Kommunen bei der Zusammenarbeit unterstützen. Daher fasste die Verbandsversammlung vorbehaltlich der Förderung durch das ALE Mittelfranken den Beschluss, ein externes Büro mit der Umsetzungsbegleitung des Integrierten Ländlichen Entwicklungskonzeptes der ILE Altmühlland A6 zu beauftragen. Der Ausschreibungs- und Vergabeprozess wird aktuell vorbereitet.
14 Projekte über das Regionalbudget 2022 gefördert!
30.09.2022 | Der Verein „Elbersroth rundum“ kann dank der Bewilligung am Dorfplatz überwiegend in Eigenleistung einen Brotbackofen mit Grill erstellen. Der Wiederaufbau eines historischen Backhauses an der Erlmühle in Dentlein am Forst ist in vollem Gange und der FC/DJK Burgoberbach kann nach längerer Lieferzeit die gewünschten Sitzgarnituren für Besucher und Gäste der Sportveranstaltungen aufstellen. In der Gemeinde Aurach sind die neuen Infotafeln für den Besinnungsweg, der im letzten Jahr neu gestaltet wurde im Bauhof eingetroffen und konnten montiert werden. Mit der Ertüchtigung der Wassertretanlage auf dem Wegabschnitt „Sonnengesang“ in Windshofen wurde begonnen. Für einen fleischverarbeitenden Betrieb in der Gemeinde Dombühl wird ein spezieller mobiler Anhänger gefertigt, der stressfeie Schlachtungen von Rindern direkt auf der Weide ermöglicht. Der Verein KellerKultur ebenfalls in Dombühl erhielt die Zusage zur Förderung eines Spülmobils welches bei den zahlreichen kulturellen Veranstaltungen im Laufe eines Veranstaltungsjahres die Arbeit der ehrenamtlich tätigen Vereinsmitglieder erleichtern wird.
Durch Vandalismus zerstörte Feldkreuze auf dem Gemeindegebiet von Arberg können diese für unsere fränkische Landschaft charakteristischen Marterl durch die Förderung aus dem Regionalbudget wiederhergestellt werden. Die Aufträge an Steinmetz und Schlosser sind vergeben. Der in Leutershausen im vergangenen Jahr entstandene „PEP“ PionierErlebnisWeg 2 im Stadt- und Gemeindegebiet erfährt in diesem Jahr eine Erweiterung zum Thema Wald. Die Routenplanung wurde bereits erarbeitet und bis September kann der Zweite Teil des Weges eröffnet werden. Für die Brauchtumsveranstaltungen der Stadt Leutershausen können einige Marktbuden angeschafft werden. Um einen behindertengerechten Eingang in das Sportheim der Fortuna Neuses Burgoberbach mit viel ehrenamtlicher Beteiligung bauen zu können unterstützt die Fördersumme des Regionalbudgets dieses Vorhaben. Die Umbau- und Baumaßnahmen sind in vollem Gange. Der Feuerwehrverein Aurach kann für den Pavillon auf dem Flurbuck in Aurach Sitzgelegenheiten beschaffen und eine Feuerstelle mit Grillplatz errichten. Auch hier wird bereits fleißig daran gearbeitet. Der Seniorenbeirat von Burgoberbach erhielt die Förderzusage für den Kauf einer Fahrrad-Rikscha. Zukünftig können Senioren einen Ausflug in die Umgebung machen und dabei bequem die Fahrt in der Rikscha genießen. Eine tolle Idee die hier gefördert werden kann. In der Gemeinde Burk entsteht unter der Federführung des Obst- und Gartenbauvereins ein Schaugarten mit Blühpark und Insektenhotel.
Sprecherwechsel 2022
04.02.2022 | Bürgermeister Thomas Beck aus Dentlein am Forst übergab
die Amtsgeschäfte des ILE Zweckverbandes Altmühlland A6 an seinen Amtskollegen Jürgen Geier aus Dombühl. Als dessen Stellvertreterin wird Bürgermeisterin Dorina Jechnerer aus Herrieden bestellt. Der Verbandsvorsitzende und dessen Stellvertreterin werden nicht aus der Mitte der Verbandsversammlung gewählt, vielmehr erfolgt die Besetzung in alphabetischer Reihenfolge Verbandsgemeinden, jeweils für die Dauer eines Jahres.
13 Projekte über das "Regionalbudget" umgesetzt
15.10.2021 | Auch in diesem Jahr konnten rund 80.000 Euro für Kleinprojekte in der ILE-Region an Projektträger ausbezahlt werden. Neben Mitfahrerbänken in Leutershausen konnten in dieser Antragsrunde u.a. auch Ruheinseln mit Wellnessliegen, ein Brotbackofen, eine Ton- und Lichtanlage, ein Heimatbuch, eine Schutzhütte und ein mobiler Altar (siehe Foto) bezuschusst werden.
Sprecherwechsel 2021
26.01.2021 | Georg Held (Gemeinde Burk) hat sein Amt als Sprecher der ILE-Region Altmühlland A6 turnusmäßig an seinen Kollegen Thomas Beck aus der Marktgemeinde Dentlein am Forst übergeben. Stellvertreter ist Jürgen Geier, Bürgermeister der Gemeinde Dombühl.
Nehmen Sie Kontakt zu uns auf!
Sie haben Fragen zu unserer Arbeit oder ein Anliegen, bei dem wir Ihnen weiterhelfen können? Dann wenden Sie sich gerne an unsere Koordinationsstelle:
Barbara Fuchs
Mail: fuchs.hilsbach@t-online.de
Tel.: 0160/8237923